

Am 3. Mai kommen wir ein zweites Mal online zusammen, um uns über unterschiedliche Ansätze und Formate rund um Leerstandsbelebung und Zwischennutzung auszutauschen und unser Netzwerk zu festigen.
Förderdatenbank des Bundes: Übersicht über diverse Fördermöglichkeiten
Förderwegweiser des BMEL: Förderprogramme für ländliche Räume
Fördernavigator Wirtschaft Brandenburg: Förderportal des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung: Förderungen für Vereine, Initiativen und Weiterbildungseinrichtungen rund um politische Bildung
Mikrokredit Brandenburg: Unterstützungsprogramm der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) für kleine und mittlere Unternehmen wie Existenzgründer:innen, Unternehmensnachfolger:innen und junge Unternehmen durch zinsverbilligte Darlehen
Gründungswerkstatt Enterprise: Gründungsberatung für Selbstständige in Brandenburg
Kreativagentur Brandenburg: Beratung für Akteur:innen der Kultur- und Kreativwirtschaft im Land Brandenburg
Regionaler Lotsendienst Prignitz: Begleitung und Unterstützung bei der Existenzgründung
Regionale Unternehmensnachfolge in der Prignitz Plattform für die Unternehmensnachfolge
LEADER Storchenland Prignitz: Fördermittel für Projekte von Kommunen, Kirchen, Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen und weiteren juristische Personen des privaten und des öffentlichen Rechts, die die Region voranbringen
Social Impact Gründungsprogramme: Unterstützung für Selbstständige und Unternehmer:innen (Coaching, Fachberatung, Mentoring, Coworking Arbeitsplätze, Netzwerk, Events)
ProjectTogether: Digitale Unterstützung für Startups, Initiativen und innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen
Act for Impact: Förderprogramm für Sozialunternehmen aus dem Bereich Bildung
startsocial: Beratungsstipendien für soziale Initiativen
start2grow: Unterstützung von der Geschäftsidee bis zum erfolgreichen Unternehmen
EXIST: Fördert Existenzgründungen aus Wissenschaft & Technik
Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) e.V. Vertreten die Interessen von Gründern, Selbstständigen und kleinen Unternehmen. Es gibt eine Regionalgruppe Berlin-Brandenburg mit einem regelmäßigen Online-Stammtisch.
Postcode-Lotterie: Förderung von gemeinnützigen Projekten
digital.engagiert: unterstützt zivilgesellschaftliche Digitalisierungsprojekte für die Bildungsarbeit
Protoype Fund: Unterstützung bei der Entwicklung von Software-Prototypen für Software-Entwickler:innen, Designer:innen und andere Kreative
Mitwirken: Unterstützung für gemeinnützige Projekte auf dem Weg in die Professionalisierung
Generation-D: Förderung für studentische Projekte zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen
Hier haben wir weitere spannende Initiativen, Projekte und Organisationen rund um Stadt- und Raumentwicklung, Zwischennutzungen und Entwicklung ländlicher Regionen zusammengestellt:
Hier findest Du jede Menge Lesestoff rund um Zwischennutzungen und Leerstandsbelebung
#Stadtretter: Initiative zur Rettung der Innenstädte
Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlungsmanagement für die vielfältige Stadt
Immovativ: digitale Lösungen für nachhaltige Stadtentwicklung
Netzwerk Immovielien: Gemeinwohlorientierte Immoblien- und Stadtentwicklung
Urban Catalyst: Stadt- und Raumentwicklung rund um Transformation und Co-Kreation
Nationale Stadtentwicklungspolitik: Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Kommunen und erste Anlaufstelle für Fragen integrierter Stadtentwicklung in Deutschland.
Haushalten e.V.: Initiierung unterschiedlicher Nutzungmodelle von Leerständen wie Wächterhäuser, Ausbauhäuser, Hausprojekte
coopolis: Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung und Zwischennutzung Berlin
Leerstandsmelder: Bundesweiter Überblick über Leerstände
Kreativorte Brandenburg: Übersicht über kreative Arbeits- und Wohnorte in Brandenburg
Land lebt doch: Engagierte Macher:innen und ihre Orte auf dem Land
Thünen Institut für Regionalentwicklung e.V.: Transformationsforschung und Regionalentwicklung
Netzwerk Zukunftsorte: Zusammenschluss von Impulsorten, die die Möglichkeiten des kollaborativen Lebens und Arbeitens praktizieren, testen und weiterentwickeln
Coworkland: Bundesweite Gemeinschaft von Betreiber:innen ländlicher Coworking Spaces. Die Genossenschaft hat Pop-up-Coworking-Spaces, als temporäre Coworking Angebote, entwickelt.
Luxus der Leere: alternative Lösungen für einen zukunftsorientierten Umgang mit Immobilien in der Altmark
independesk: flexibel buchbare Schreibtische und Meetingräume
Raumperle: Bundesweit Räume zur temporären Nutzung finden
Projekt Interim: Flexible Lösungen für temporäre Räume
Raumparasit des Urban Lab Nürnberg: Mobiles Möbelstück zur kostenfreien Leihgabe im Rahmen kultureller Nutzung
Cookin`Roll: Mobile Küchen und mobile Event Location
Hier findest du eine Übersicht über andere Zwischennutzungsagenturen
Die Prignitz lebt! Und seit den letzten Jahren siedeln sich immer mehr spannende Initiativen in der Region an.
Am 3. Mai kommen wir ein zweites Mal online zusammen, um uns über unterschiedliche Ansätze und Formate rund um Leerstandsbelebung und Zwischennutzung auszutauschen und unser Netzwerk zu festigen.
Mit dem Projekt „Zwischenzeit Steinweg“ möchte die Wohnbau Stadt Coburg GmbH (WSCO) allen Menschen eine Plattform bieten, um ihre kreativen Ideen und Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen auszuprobieren und umzusetzen.
Am Donnerstag, den 20.04.2023 um 10 Uhr ist PopUp Prignitz zu Gast beim Web Talk von den Stadtrettern.
Projektleitung PopUp Prignitz, Leerstandsmanager und Ansprechpartner in der Region
Projektmanagerin, Kommunikation, Vernetzung, Wissenstransfer, Kooperationen